Verantwortungsvolles Spielen

Glücksspiel dient der Unterhaltung und nur wer verantwortungsvoll und bewusst spielt, hat auch langfristig Spaß an unserem Angebot. Dabei möchten wir Sie unterstützen.

Wir möchten Ihnen ein vielseitiges Unterhaltungsangebot bieten. Das Spielen soll Spaß machen und zugleich ein erholsames Freizeiterlebnis sein. Krankhaftes Spielen möchten wir hingegen in keiner Hinsicht unterstützen oder fördern. Denn übermäßiges und unkontrolliertes Spiel kann zu Abhängigkeit und letztlich zur Sucht führen. Mögliche Folgen sind Spielschulden, finanzieller Ruin und soziale Isolation.

Auf dieser Seite finden Sie umfangreiches Informationsmaterial zum Thema Spielsucht und die richtigen Ansprechpartner für die Suchtberatung. Zudem erfahren Sie mehr über die Möglichkeit, sich selbst oder andere Personen für Spielangebote sperren zu lassen.

Wenn Sie Fragen oder Probleme haben, können Sie sich gerne an unsere kostenlose Helpline für Fragen rund um die Themen Spieler- und Jugendschutz wenden.

Schreiben Sie uns eine E-Mail an spielerschutz[at]die-spielbank.de

Kontaktdaten Spielerschutzbeauftragter
Herr Hendrik Hupfer, Kontaktdaten s.o.

Weitere Informationen rund um die Themen „Bewusst Spielen“, Jugend- und Verbraucherschutz“ sowie „Hilfe bei problematischem Spielverhalten“ finden Sie auch unter www.check-dein-spiel.de.


Ihr persönliches Limit – Schützen Sie sich selbst

Das bewusste Setzen und Beachten eines Limits hilft Ihnen, Ihr Spielverhalten zu kontrollieren. Sicher setzen Sie sich oft ein gedankliches Limit. Aber beenden Sie das Spiel dann tatsächlich bei Erreichen Ihrer selbstgesetzten Grenze? Wir helfen Ihnen dabei und geben Ihnen die Möglichkeit, Einzahlungen, Einsätze und Verluste monatlich, wöchentlich oder täglich zu begrenzen.

10 Goldene Regeln zum bewussten Spielen

  1. Spielen dient der Unterhaltung, nicht um Probleme, Streit oder Sorgen zu vergessen.

  2. Setzen Sie sich ein festes finanzielles Limit und legen Sie die Spielhäufigkeit und -dauer fest.

  3. Informieren Sie sich vor Spielbeginn über Gewinnchancen und Spielablauf.

  4. Vernachlässigen Sie andere Hobbys und Ihr soziales Umfeld nicht.

  5. Spielen Sie nur mit klarem Kopf (nicht unter Alkohol- oder Medikamenteneinfluss oder übermüdet).

  6. Nutzen Sie nur unverplantes Geld, welches Sie nicht für andere Ausgaben benötigen.

  7. Leihen Sie sich niemals Geld, um zu spielen.

  8. Legen Sie häufiger eine Spielpause ein.

  9. Versuchen Sie nicht, verlorenes Geld wieder zurückzugewinnen.

  10. Setzen Sie Gewinne nicht vollständig wieder ein, sondern beenden das Spiel nach einer Glückssträhne.

"Check Dein Spiel" – Machen Sie den Selbsttest 

Wenn Sie sich Gedanken über Ihr Spielverhalten machen oder generell eine Einschätzung zum eigenen Spielverhalten erhalten möchten, können Sie einen kostenlosen und anonymen Selbsttest durchführen. Das geht natürlich bequem online. Schätzen Sie sich richtig ein?

Kostenloser Schnelltest

Ausschluss vom Spiel – Ziehen Sie die (Not-)Bremse

Unser Angebot soll Spaß machen, wenn dies nicht mehr der Fall ist, bieten wir Spielern die Möglichkeit von Spielsperren. Neben einer kurzfristigen Sperre für 24 Stunden (Button im Spielbereich) können Sie auch einen Antrag auf eine Spielsperre für sich selbst oder eine(n) Angehörige(n) stellen.

Die Spielersperre wird in das zentral vom Regierungspräsidium Darmstadt geführte Sperrsystem OASIS eingetragen. An dieses sind alle legalen Glücksspielanbieter in Deutschland angeschlossen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Spielersperre bundesweit und für alle Glücksspiele gilt. Ausnahmen bestehen nur für einige weniger gefährliche Spielformen.

Eine Spielsperre ist in den meisten Fällen nur ein erster Schritt in Richtung Problembewältigung. Nehmen Sie daher zusätzlich am besten Kontakt mit einer Beratungsstelle auf.

Selbstsperre – Schützen Sie sich selbst

Wenn Sie sich selbst vom Spielangebot ausschließen möchten, können Sie einen Antrag für eine Selbstsperre stellen. Sie werden dann für alle deutschen Glücksspielanbieter und die meisten Spielformen gesperrt. Die Dauer der Sperre können Sie selbst festlegen. Sie muss aber mindestens drei Monate betragen. Nach Ablauf der gewählten Sperrdauer können Sie auf schriftlichen Antrag die Sperre aufheben lassen. Haben Sie keine Sperrdauer angegeben, können Sie frühestens nach einem Jahr einen Antrag zur Aufhebung der Spielersperre stellen.

Wenn Sie eine Selbstsperre wünschen, können Sie den Antrag hier herunterladen und uns anschließend ausgefüllt per Mail oder Post zusenden. Bitte vergessen Sie nicht, eine Kopie Ihres Ausweises mitzuschicken:

Formular "Selbstsperre" herunterladen

Unser Support-Team und die Mitarbeiter der Helpline stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung und unterstützen Sie.

Fremdsperre – Schützen Sie Ihre Angehörigen und Freunde

Sind nicht Sie selbst, sondern ein(e) Angehörige(r) von (schweren) Spielproblemen (Glücksspielsucht, Existenzgefährdung, etc.) betroffen, besteht die Möglichkeit, eine Fremdsperre für die betroffene Person zu beantragen. Um eine Ihnen nahestehende Person durch eine Fremdsperre vom Spiel auszuschließen, müssen Sie die Notwendigkeit mit Nachweisen belegen. Diese Nachweise werden durch unser Spielerschutzteam geprüft. Das dient zugleich der Vorbeugung von Missbrauch. Selbstverständlich werden die Daten streng vertraulich behandelt.

Wenn Sie eine Fremdsperre beantragen möchten, können Sie den Antrag hier herunterladen und uns anschließend ausgefüllt per Mail oder Post zusenden:

Formular "Fremdsperre" herunterladen

Auch für Sie als Angehörige/r steht unser Support-Team und die Mitarbeiter der Helpline bei Fragen gerne zur Verfügung und unterstützen Sie.

Detaillierte Informationen enthalten die Formulare „Antrag auf Selbstsperre“ und „Antrag auf Fremdsperre“.

Beratungsmöglichkeiten – auch präventiv

Wenn Sie sich mit Ihrem Spielverhalten auseinandersetzen möchten oder Unterstützung suchen, bieten sich vielfältige Möglichkeiten - unabhängig davon, ob Sie gefährdet sind, bereits Probleme festgestellt haben oder es um Angehörige geht.

Informationen und unterstützende Angebote zum Thema Glücksspielsucht erhalten Sie auf nachfolgenden Seiten:

  • www.check-dein-spiel.de

  • www.gluecksspielsucht.de

  • www.buwei.de

  • Weitere Informationen und Beratungsmöglichkeiten bieten Ihnen auch die folgenden Einrichtungen:

    • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
      Maarweg 149-161, 50825 Köln

      📞 BZgA-Beratungstelefon: 0800 1 37 27 00 (kostenfrei und anonym)
      oder online unter: www.bzga.de/service/infotelefone/gluecksspielsucht
      Dort finden Sie neben Kontaktdaten auch weitere Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten.

    • Kompetenzzentrum Verhaltenssucht am Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität
      Untere Zahlbacher Straße 8, 55131 Mainz

    • Telefon-Hotline Verhaltenssucht (Anonyme und kostenlose Beratung von Betroffenen und Angehörigen)
      📞 0800 – 1 529 529 (Montag - Freitag von 12.00 bis 17.00 Uhr)

    • oder online unter verhaltenssucht.de


Sollten Sie sich dazu entschieden haben, dass Sie Unterstützung in Form einer persönlichen Beratung möchten, wenden Sie sich am besten an die jeweilige Landesfachstelle für Glücksspielsucht:

Baden-Württemberg
Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e. V.
Landesstelle für Suchtfragen
Stauffenbergstraße 3
70173 Stuttgart
0711 61967-31
Bayern
Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern
Edelsbergstraße 10
80686 München
089 552 735 90
Berlin
Landesstelle Berlin für Suchtfragen e.V.
Chausseestraße 128/129
10115 Berlin-Mitte
030 293 526 15
Brandenburg
Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Behlertstraße 3A, Haus H1,
14467 Potsdam
0331 581 380 0
Bremen
Bremer Fachstelle Glücksspielsucht
Bürgermeister-Smidt-Str. 35
28195 Bremen
0421 989 792 7
Hamburg
Hamburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Repsoldstr. 4
20097 Hamburg
040 284 991 80
Hessen
Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V.
Zimmerweg 10
60325 Frankfurt am Main
069 713 767 77
Mecklenburg-Vorpommern
Glücksspielsucht Landesfachstelle M-V
Lübecker Str. 24 a
19053 Schwerin
0385 785 156 0
Niedersachsen
Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen
Grupenstr. 4
30159 Hannover
0511 626 266 0
Nordrhein-Westfalen
Landeskoordinierungsstelle Glücksspielsucht
Niederwall 51
(Eingang Ravensbergerstraße)
33602 Bielefeld
0521 399 558 90
Rheinland-Pfalz
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz
Hölderlinstraße 8
55131 Mainz
06131 206 90
Schleswig-Holstein
Glücksspielsuchthilfe und -Prävention Schleswig-Holstein
Schreberweg 10
D-24119 Kronshagen
0431 657 394 40
Saarland
Landesfachstelle Glücksspielsucht Saarland
Haus der Caritas
Johannisstraße 2
66111 Saarbrücken
0681 309 069 0
Sachsen
Sächsische Landesstelle gegen die Suchtgefahren
Glacisstraße 26,
01099 Dresden
0351 804 550 6
Sachsen-Anhalt
Landesstelle für Suchtfragen im Land Sachsen-Anhalt
Halberstädter Str. 98,
39112 Magdeburg
0391 543 381 8
Thüringen
Fachstelle GlücksSpielSucht Thüringen
Dubliner Straße 12,
99091 Erfurt
0361 346 174 6